BioKultDiv
Das Projekt

Biokulturelle Diversität (BKD), ist die Vielfalt des Lebens in all seinen Formen. Und sie wird in rasanter Geschwindigkeit weniger. Dieser Verlust geht Hand in Hand mit vielen besorgniserregenden biophysikalischen und sozioökonomischen Veränderungen. Darum ist es wichtig transformative Wege zu mehr Nachhaltigkeit zu verstehen und zu fördern. Während sich frühere Studien vor allem auf die Bestandsaufnahme und Erhaltung der bestehenden biokulturellen Vielfalt konzentrierten, wird in diesem Projekt untersucht, wie biokulturelle Vielfalt mit Nachhaltigkeitsindikatoren zusammenhängt und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann.
Zu diesem Zweck haben wir zunächst die vorhandene Literatur zum Thema durchsucht und uns mit dem Begriff im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Zweitens haben wir in einer Fallstudie in Bolivien empirisch untersucht, wie BKD mit Nachhaltigkeitsindikatoren verknüpft ist und von welchen Governance-Mechanismen sie profitiert. Dies wird durch inter- und transdisziplinäre Forschung erreicht, die Aspekte der Umweltgerechtigkeit, des Wohlbefindens und der Geschlechterverhältnisse im Fallstudiengebiet berücksichtigt. Drittens untersuchen wir im Rahmen einer Reihe von Stakeholder-Workshops, wie die BKD zur Nachhaltigkeit in anderen Agrarlandschaften des globalen Südens beitragen kann. Das Projekt wird ein ganzheitliches Verständnis dafür schaffen, wie biokulturelle Vielfalt zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Die Ergebnisse der Studie werden den lokalen Gemeinschaften, der Wissenschaft und den nationalen und internationalen Interessengruppen auf breiter Basis bereitgestellt.
Was wir machen
Das Projekt „Biokulturelle Diversität in Agrarlandschaften des Globalen Südens“ untersucht den Beitrag der biokulturellen Vielfalt zur Nachhaltigkeit. Dies geschieht unter Einbeziehung von Aspekten des Wohlbefindens, der biologischen Vielfalt, der Ernährungssouveränität und der Umweltgerechtigkeit aus einer ganzheitlichen Perspektive, die auf inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit beruht.
Zu diesem Zweck wird die biokulturelle Vielfalt in Agrarlandschaften untersucht. Darunter wird die Vielfalt der Praktiken und Weltanschauungen in Bezug auf die landwirtschaftliche biologische Vielfalt verstanden. Wir analysieren, wie diese Prozesse räumliche Strukturen schaffen (z. B. Landnutzung auf verschiedenen Ebenen) und welche Governance-Prozesse diese Landschaften beeinflussen.

Projekt Komponenten
Literature Review
Überblick über die Anwendung des Konzepts der biokulturellen Vielfalt in der wissenschaftlichen Literatur und seine Verbindungen zur Nachhaltigkeit.
Fallstudie in Bolivien
Empirische Untersuchung der biokulturellen Vielfalt in einer kleinbäuerlichen Agrarlandschaft in Bolivien. Ihr Zusammenhang zur Nachhaltigkeit und Ermittlung relevanter formeller, sowie informeller Governance-Mechanismen.
Vergleichende Studie im Globalen Süden
Systematische Auswertung des Beitrags der biokulturellen Vielfalt zur Nachhaltigkeit in einer Reihe von Agrarlandschaften im globalen Süden
Synthese
Integration der Forschungsergebnisse aus allen Komponenten, Wissenstransfer und Kommunikation