Von Isabelle Andres
Wir alle wissen, dass Vielfalt in vielen Bereichen unseres Lebens wichtig ist. In der Politik, in der Natur, bei sozialen Kontakten, bei Erfahrungen – sogar bei der Ernährung. Folglich brauchen wir auch in der Wissenschaft und der Wissensproduktion Vielfalt. Doch der Großteil der wissenschaftlichen Literatur ist englisch, obwohl auch andere Sprachen viel zu sagen haben. Aber warum? Lassen Sie uns die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt in der Nachhaltigkeitswissenschaft untersuchen!
Biokulturelle Ansätze befassen sich mit den vielfältigen und dynamischen Beziehungen zwischen der Vielfalt von Kultur und Natur. Das bedeutet, dass sie die Wechselbeziehungen zwischen den Menschen und ihrer Umwelt betonen, die eine biokulturelle Vielfalt schaffen: die gegenseitigen Anpassungen zwischen Menschen, anderen Lebewesen und ihrer lokalen Umwelt. Beispiele für biokulturelle Ansätze sind die Vielfalt der kulturellen Werte, der Wissenssysteme und der Art und Weise, wie Menschen mit der Natur leben und sie verwalten.
Die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind in englischer Sprache verfasst – weil es unsere globale Wissenschaftssprache ist, die eine “einfache” Kommunikation unter Wissenschaftlern und mit der Öffentlichkeit ermöglicht. Dieses vorherrschende Muster der Wissensproduktion lässt jedoch die sprachliche Vielfalt der Wissenschaftsproduktion außer Acht. Auch andere Sprachen haben eine Menge zu sagen! Vor allem die spanische wissenschaftliche Literatur hat sich intensiv mit dem Thema der biokulturellen Ansätze beschäftigt. Sie könnte dem vorhandenen (englischen) Wissen viel Wert hinzufügen und so helfen, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu bewältigen. Wenn nur die englische Literatur sie nicht überschatten würde…
Aber es gibt Hoffnung – und der Vorschlag ist ganz “einfach”: Die sprachliche Vielfalt ist für die wissenschaftliche Wissensproduktion unerlässlich, da sie eine breite und ausgewogene Beweisführung gewährleistet. Sie fügt dem vorhandenen Wissen weitere Perspektiven hinzu, um sich erfolgreich mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Daher ist sie auch für die Erforschung biokultureller Ansätze und für die Art und Weise, wie die Beziehungen zwischen Mensch und Natur interpretiert werden, von entscheidender Bedeutung. Die sprachliche Vielfalt gibt uns einfach mehr Möglichkeiten, die Probleme anzugehen, die die englische Literatur in der Nachhaltigkeitswissenschaft bereits behandelt. Warum also nicht auch nicht-englische (z. B. spanische) Publikationen in unsere Forschung einbeziehen und die bestehende englischsprachige Literatur ergänzen?
Bringen wir ein wenig mehr Vielfalt in die Wissenschaft und die Wissensproduktion! Und wenn wir schon dabei sind… warum nicht auch in anderen Bereichen unseres Lebens für mehr Vielfalt sorgen? Einige Ideen: Ernähren Sie sich so vielfältig wie möglich, sorgen Sie für mehr Artenvielfalt in Ihrem Garten, indem Sie verschiedene Pflanzen anpflanzen, probieren Sie ab und zu etwas Neues aus, informieren Sie sich aus verschiedenen Quellen, … Es gibt so viel mehr im Leben als nur eine Perspektive!
Falls du mehr über das Thema wissen möchtest ist hier das ganze Paper.
Díaz-Reviriego, I., Hanspach, J., Torralba, M. et al. Appraising biocultural approaches to sustainability in the scientific literature in Spanish. Ambio 53, 499–516 (2024). https://doi.org/10.1007/s13280-023-01969-3